Das richtige Siegel finden
Wer nachhaltige Kleidung kaufen möchte, verliert schnell den Überblick. Welche Kleidung ist wirklich giftfrei? Und wird sie tatsächlich umweltschonend hergestellt?
Wer nachhaltige Kleidung kaufen möchte, verliert schnell den Überblick. Welche Kleidung ist wirklich giftfrei? Und wird sie tatsächlich umweltschonend hergestellt?
Über 60 Prozent aller Textilfasern werden synthetisch hergestellt. Um Kunstfasern zu produzieren, werden große Mengen Erdöl verbraucht.
Beim Kleidungskauf entscheiden wir uns gerne für Baumwolltextilien. Das Naturprodukt ist hautfreundlich und angenehm zu tragen. Doch umweltverträglich ist Baumwolle per se noch lange nicht.
muss nicht immer neu sein, versuchen sie ihren Liebsten ein tolles Geschenk selber zu machen, dies kommt meist mehr von Herzen als ein gekauftes. Versuchen sie aus einem alten T-Shirt etwas Neues,
Wir beschenken uns gerne und machen es uns in der dunklen Jahreszeit zuhause gemütlich. Das muss aber nicht immer nur mit einem gesteigerten Konsum einhergehen.
Wie wäres es dieses Jahr mit einem nachhaltigen Weihnachtsmenü? Hier unser Klimaforum-Weitwurf-Menüvorschlag:
Eines der Hauptprobleme des Klimawandels sind unsere persönlichen hohen CO2-Emmissionen. Diese heizen die Erdatmosphäre auf und verursachen den Klimawandel mit.
Wenn wir die Erderwärmung auf max. zwei Grad halten möchten, dürfen wir nur max. 1 Tonne/Person verbrauchen – aktuell sind es über 11 Tonnen.
Klar gehört Waschen zu den alltäglichen To Do’s in jedem Haushalt. Besonders bei Familien mit Kindern entstehen ganze Wäscheberge.
Müllvermeidung ist Klimaschutz. Oft ist das einfacher, als wir denken, z.B. beim Haarewaschen.
Auch im Home Office kann man Energie sparen. Die Umstellung von einem PC zu einem Laptop macht sich bezahlt. Der Laptop spart im Vergleich zum Computer einiges an Strom ein.